Lage und Region

LIEV UN SEEL.
LAGE UND ANREISE.

LIEV UN SEEL liegt direkt an der Kaikante im Herzen des historischen Fischerhafens, etwa 10 Minuten zu Fuß von der Altstadt entfernt.

Ein eigener Parkplatz steht Ihnen für die gesamte Dauer Ihres Aufenthaltes auf dem Grundstück zur Verfügung.

Sollten Sie sich für eine Anreise mit der Bahn oder dem Bus entscheiden, erreichen Sie LIEV UN SEEL vom nahegelegenden (Bus-) Bahnhof problemlos zu Fuß in nur etwa 10 Minuten.

Egal ob Sie zwischendrin eine Stärkung brauchen oder abends ausgehen möchten, Gaumenfreuden aller Art finden Sie in unmittelbarer Nähe.


DIE HANSESTADT WISMAR.
UNESCO WELTKULTURERBE. EINE PERLE DES NORDENS.

Wismar ist eine, durch Seefahrt geprägte, wunderschöne Hansestadt, die dem aufmerksamen Beobachter viele interessante Geschichten zu erzählen hat oder einfach zum verträumten Schlendern einlädt.

Vor allem die fast 800 Jahre zählende Altstadt, die seit 2002 zum UNESCO-Welterbe gehört, ist ein seltenes Juwel, denn ihr mittelalterlicher Straßengrundriss ist bis heute nahezu unverändert geblieben. Fast ausnahmslos bilden die Gebäude in der Innenstadt farbenfrohe Unikate, die ebenso zum Verweilen und Bestaunen einladen, wie auch die drei gigantischen, episch anmutenden Kirchen aus der Zeit der Backsteingotik.

Wismars Wahrzeichen ist die im Jahre 1602 errichtete Wasserkunst, einem aufwendig gearbeiteten Laufbrunnen, der seinerzeit die Trinkwasserversorgung der Stadt sicherstellte. Sie befindet sich auf Marktplatz, der mit einer Größe von einem Hektar der größte Norddeutschlands ist.

Neben der Innenstadt verleiht der alte Fischerhafen, in dem LIEV UN SEEL liegt, der Stadt Wismar einen besonderen Charakter. Dieses Tor zur See beheimatet nicht nur zahlreiche Fischkutter, Ausflugs- und Segelboote, sondern auch die Kogge „Wissemara“. Dieser, mit mittelalterlichen Fertigungsmethoden hergestellte, originalgetreue Nachbau des bisher größten Schiffswracks aus der Hansezeit ist seetauglich und lädt von Frühjahr bis Herbst zu einem Törn ein.

Geprägt wurde Wismar nicht nur durch die Hanse, sondern auch durch eine lange Zugehörigkeit zu Schweden, denn nach einer Eroberung durch schwedische Truppen im Dreißigjährigen Krieg wird die Stadt im Jahr 1648 der schwedischen Krone zugesprochen und zur größten Festung Europas umgebaut. Erst 1903 wird Wismar nach einem 100-jährigen Pfandvertrag wieder offiziell an das Herzogtum Mecklenburg zurückgegeben. Bis heute feiern die Wismarer diese Wiedervereinigung einmal im Jahr mit dem „Schwedenfest“.

Trotz der Sprengung der Festungsanlagen im frühen 18. Jahrhundert sind viele Zeitzeugen erhalten geblieben. Ob die in der Hafeneinfahrt stehenden Schwedenköpfe, das um 1380 errichtete Bürgerhaus „Alter Schwede“ oder auch das Kommandantenhaus, Schwedens Fußabdruck ist auch heute noch vielerorts in Wismar zu erkennen.